62. Arbeitstagung "Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz" - Kennzeichnung von Hybriderzeugnissen
Ort: Garmisch-PartenkirchenDatum: 25. Oktober 2022
Anwesend: Prof. Dr. Clemens Comans
Beschreibung:
Am 25.10.2022 findet die 62. Arbeitstagung „Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“ der DVG statt. Im Rahmen der Veranstaltung leisten wir einen Beitrag zu dem Thema „Kennzeichnung von Hybridlebensmitteln“.
Eine Reduktion des Fleischkonsums liegt bei Verbrauchern stark im Trend. Dieser Trend bewirkt die zunehmende Entwicklung und Vermarktung von sog. Hybridlebensmitteln, insbesondere Hybridfleischprodukten.
Hybrid bedeutet gem. dem Duden „Mischung“ bzw. „Gebilde aus zwei oder mehreren Komponenten“. Hybride Lebensmittel im Fleischbereich zeichnen sich dadurch aus, dass diese einen deutlich reduzierten Fleischanteil im Vergleich zu konventionellen Produkten aufweisen. Der verringerte Fleischanteil wird durch andere Lebensmittel, z. B. Gemüse, Insektenmehl, pflanzliche Proteine oder Fasern etc. ausgeglichen.
Die Herstellung und Vermarktung solcher Hybridfleischprodukte wirft zahlreiche lebensmittelrechtliche Fragen auf:
– Darf man solche Lebensmittel überhaupt herstellen?
– Handelt es sich bei solchen Produkten um Produkte sui generis, Imitate oder doch noch um Fleischerzeugnisse?
– Wie sind solche Produkte zu kennzeichnen, insbesondere zu bezeichnen?
– Wie sind Hybridfleischprodukte zusatzstoffrechtlich einzustufen?
– Gibt es bei deren Präsentation im Einzelhandel Besonderheiten zu beachten?
Der Beitrag setzt sich mit diesen und weiteren Fragestellungen auseinander.